Metadata Manifesto

A proposal by the stock artists alliance for the adoption of guiding principles, standards and technology to promote metadata use in images.

A Metadata Manifesto

Photographers, illustrators, publishers, advertisers, designers, art directors, picture editors, librarians and curators all share this same problem: struggling to track rapidly expanding collections of image assets.

In a world of desktops increasingly crowded with digital files, old methodology persists. Folders of digital images are "filed" while information about the images -- creator, caption and rights data -- often is available only from a separate database, notebook, or CD jacket.

The only link between the image and this data is a file name and where that file is stored. Unfortunately, this link is easily severed when file names get altered, files get relocated, copies are made and disseminated. Meanwhile, image information gets left behind.

Without effective systems in place for identifying and managing digital assets, everyone working with digital images is adversely affected. Resources are wasted, opportunities are lost, liability increases and intellectual property rights are eroded.

The volume of digital files challenges publishers who need to manage and access them. Busy designers and art directors download preview images to their desktops, only to find weeks or months later they cannot identify the source. Librarians and curators -- charged with making more cultural resources available to the public -- are already overburdened managing their legacy analog material. Now, they must cope with rapidly expanding digital assets as well.

Lack of information about an image file can delay projects, necessitating additional research to establish licensing rights, obtain clearances, and confirm caption details. This in turn has contributed to the growing problem of misuse of images, whether through error or by intent. Without proper licensing or permissions, users infringe copyright and expose themselves to liability.

The pressures on image creators-as copyright holders-to protect their intellectual property has intensified since the digitalization and online distribution of their images. If their images cannot be properly identified, they suffer from lost revenues due to missed licensing opportunities. Add to this the challenge posed by proposed changes in U.S. Copyright Law. If "orphan works" legislation passes as drafted, it would permit use of their images without a license in the event the owner cannot be located.

Industry wide adoption of metadata is the key to addressing these challenges. Yet today, it is underused and under-supported. What's missing is an adherence to standards and technology solutions that support metadata use and preservation.

Image creators need to commit to embedding metadata as they move rapidly to an all-digital workflow. Those at the forefront have recognized the value of metadata to better protect their intellectual property. A recent Stock Artists Alliance member survey of nearly 400 active stock photographers found that a majority currently embed metadata in their image files. 9 in 10 include a copyright notice, 8 in 10 include creator contact information, and 7 in 10 include a unique image identifier, title, caption and keywords.

Yet, image creators have no control over what happens to that metadata once their files are circulated. It can be easily removed, as we lack the technological means to create permanent or protected metadata.

Stock photographers, for example, provide digital files to single or multiple distributors who commonly omit metadata from the image files they post online. The problem worsens as files are then forwarded to sub-distributors. Along the way, file names get changed and metadata may be altered or stripped. SAA's Investigative Shopping Study observed this process through a series of buys made from a range of stock distributors and sub-distributors. Typically, there is no metadata in the images, and the stock distributor file names are not helpful for identification. In one case, SAA tracked a sub-distribution "chain" that involved five different companies, all marketing the same image but with different file names and credit lines.

For image users who are downloading images, archiving, and later repurposing these digital files, the loss of critical information along the way can be detrimental. Without licensing metadata, they cannot determine their rights to use the image. Without contact metadata, they cannot easily inquire about these rights. And without caption metadata, they may not be able to identify who or what is in the image.

In order for metadata to be effective, it must be incorporated into the workflow at all phases of image production, distribution and use. Significant efforts are being made to increase awareness and proper use of metadata from a number of standards bodies and industry coalitions-such as IPTC, UPDIG and PLUS-along with trade organizations and product developers. Their work is making a difference and setting up models for moving forward.

We need a coordinated industry wide commitment to fully recognize metadata as an effective solution. Together, we need to embrace a set of guiding principles for metadata use, and then put these principles into practice.

Imagine a world where metadata is ubiquitous. It's a world where images can be easily located and identified by anyone, anywhere. Creators can transmit their images to distributors and users, who instantly integrate these into their systems. Image users can track their digital assets using fully automated systems. A registry-now in development by the Picture Licensing Universal System (PLUS)-will link every image to current information about its source and owner.

To Realize That Future, We Propose ==Three Guiding Principles== As Our "Metadata Manifesto.”

  1. Metadata is essential to identify and track digital images.
  2. Ownership metadata must never be removed.
  3. Metadata must be written in formats that are understood by all.

1. Metadata Is Essential To Identify And Track Digital Images.

Everyone involved with digital images needs to recognize that embedded metadata is an essential part of every digital image. We feel it is the most efficient means of storing information about an image, and the best way to ensure that users can easily find the image and identify its source after it has been distributed or exchanged.

Therefore, we rely on image creators to responsibly and accurately enter metadata before their image files are disseminated to others. Most critical is the inclusion of ownership information, along with other valuable metadata such as creator contact details, rights information, captions and keywords.

2. Ownership Metadata Must Never Be Removed.

We need to institute standards and best practices in order to protect and preserve critical metadata. Information that identifies the copyright holder must be treated as "read only" or "write once" data, and must never removed by image distributors and users. The only exception would be changes done with the explicit consent of the copyright owner.

Automated systems for creating and managing digital files need to honor and assist implementation of this principle. Most critically, these systems need to preserve ownership metadata by default and discourage removal of other metadata by warning users about the legal implications of removal.

3. Metadata Must Be Written In Formats That Are Understood By All.

Metadata must be written using a format and syntax that is fully consistent with open interoperable standards. Outside of the digital image arena, there are numerous other metadata systems in place. Rather than attempting to unify these systems into one, what is needed is the means for them to communicate with and understand each other.

We need metadata to be able to move seamlessly between different systems and environments. In order for this to work, automated processes need to adhere to open standards or publicly accessible application program interfaces (APIs).

An excellent example of interoperability has been set by the "IPTC4XMP" working group that involved IPTC, Adobe and other industry partners. Together, they developed the IPTC Core schema that includes five fields that are shared with similarly named fields in the Dublin Core schema, a format popular among librarians and web developers.

We All Need To Take These Guiding Metadata Principles And Put Them Into Practice.

We Need Industry Wide Commitment To Use Metadata.

We Need To Embrace Metadata Standards And Best Practices That Have A Consistent World-View Approach.

We Need Technology That Makes It Easy To Embed Metadata, Preserve It, And Facilitate Tracking And Rights Management.

Starting Today:

As an Image Creator

• Make sure you are entering all critical metadata, such as copyright and creator contact information, into your images at the earliest possible point in your workflow; and always before passing on to other parties.
• Consider adding other forms of rich metadata, such as captions, keywords and unique identifiers, to make it easier for end users, distributors, and yourself to find your images.
• Make metadata the primary means of storing your image information and quit the practice of storing this information in separate, out-of-sync documents.
• Ensure that the applications you are using support current metadata standards, and if not, encourage the developers to make this a priority.

As an Image Distributor

• Develop submission guidelines that require using embedded metadata, and specify which data or fields are required.
• Establish guidelines for the preservation of metadata embedded by the creator.
• Make it a standard practice to never remove or change ownership metadata already embedded in the file.
• Examine your existing image processing workflows to insure that metadata is not being indiscriminately "stripped" before posting online or delivering files to clients.
• Ensure that all embedded metadata in your image files complies with existing standards such as the IPTC Core schema.
• Make it a priority to complete the transition to a metadata-driven system for managing all of your digital assets.

As an Image User

  • Check the images you receive to see if they have metadata, and if none is present, encourage the creator or distributor to include this vital information.
  • Do not remove or change ownership metadata without first checking with the Image Creator or Copyright Holder.
  • Insure that the applications used in your workflow are not removing or replacing metadata; and if they are, contact the developers to inquire why this is occurring.
  • Begin the transition to a metadata-driven system to manage all of your digital assets.

As a Technology Provider

  • Insure that your products are compliant with current metadata standards, and backwards compatible with legacy systems and standards.
  • Make preserving metadata the default option when copying, saving or exporting any image.
  • Insure that user interfaces-for operations that remove metadata-are designed to allow users to clearly understand what they are about to do.
  • Ensure that your implementations comply with I18N (internationalization) best practices.
  • Ensure that the user interface provides easy (preferably inline) access to definitions for each metadata field.

Contributors: This document was prepared by SAA’s Imaging Technology Standards Committee: David Riecks, Chair; Rivaldo Does; and Betsy Reid, SAA Executive Director


Metadata Manifesto : Resources

Learn more about metadata standards:

• SAA’s "Manifesto" blog MetadataManifesto.blogspot.com.
• International Press Telecommunications Council (IPTC) www.iptc.org
• “IPTC Core” Schema Users Guide [ PDF ].
• Origin of the IPTC “File Info”www.ControlledVocabulary.com/imagedatabases/iptc_naa.html • Dublin Core Schema www.dublincore.org • Publishing Requirements for Industry Standard Metadata (PRISM) www.prismstandard.org • Picture Licensing Universal System (PLUS) www.useplus.org.
• Universal Photographic Digital Imaging Guidelines (UPDIG) www.updig.org • Preserving Metadata in JPEGs when Using GD Server Side Image Processor www.imagemetadata.com


Das Manifest der Metadaten

Fotografen, Illustratoren, Verleger, Werber, Designer, Art-Direktoren, Bildredakteure, Bibliothekare und Kuratoren haben alle das gleiche Problem: Sie kämpfen damit, die schnell wachsenden Sammlungen von Bildbeständen zu verfolgen.

In einer Welt, in der die Desktops zunehmend mit digitalen Dateien überfüllt sind, hält sich die alte Methodik hartnäckig. Ordner mit digitalen Bildern werden "abgeheftet", während Informationen über die Bilder - Ersteller, Bildunterschrift und Rechtedaten - oft nur in einer separaten Datenbank, einem Notizbuch oder einer CD-Hülle verfügbar sind.

Die einzige Verbindung zwischen dem Bild und diesen Daten ist ein Dateiname und der Ort, an dem diese Datei gespeichert ist. Leider wird diese Verbindung leicht getrennt - wenn Dateinamen geändert, Dateien verschoben, Kopien erstellt und verbreitet werden. In der Zwischenzeit bleiben die Bildinformationen zurück.

Ohne effektive Systeme zur Identifizierung und Verwaltung digitaler Bestände ist jeder, der mit digitalen Bildern arbeitet, von Nachteilen betroffen. Ressourcen werden verschwendet, Möglichkeiten gehen verloren, die Haftungsrisiken steigen und die Rechte an geistigem Eigentum werden ausgehöhlt.

Die Menge an digitalen Dateien stellt Verleger vor Herausforderungen, die sie verwalten und auf sie zugreifen müssen. Beschäftigte Designer und Art-Direktoren laden Vorschaubilder auf ihre Desktops herunter, nur um Wochen oder Monate später festzustellen, dass sie die Quelle nicht identifizieren können. Bibliothekare und Kuratoren - deren Aufgabe es ist, der Öffentlichkeit mehr kulturelle Ressourcen zur Verfügung zu stellen - sind bereits mit der Verwaltung ihres analogen Altmaterials überfordert. Jetzt müssen sie auch noch mit den schnell wachsenden digitalen Beständen zurechtkommen.

Fehlende Informationen über eine Bilddatei können Projekte verzögern, da zusätzliche Recherchen erforderlich sind, um Lizenzrechte zu ermitteln, Freigaben einzuholen und Details zu Bildunterschriften zu bestätigen. Dies wiederum hat zu dem wachsenden Problem des Missbrauchs von Bildern beigetragen, sei es aus Versehen oder mit Absicht. Ohne ordnungsgemäße Lizenzierung oder Genehmigungen verletzen Benutzer das Urheberrecht und setzen sich der Haftung aus.

Der Druck auf Bildautoren - als Inhaber von Urheberrechten - ihr geistiges Eigentum zu schützen, hat sich seit der Digitalisierung und Online-Verbreitung ihrer Bilder noch verstärkt. Wenn ihre Bilder nicht ordnungsgemäß identifiziert werden können, leiden sie unter entgangenen Einnahmen aufgrund von verpassten Lizenzierungsmöglichkeiten. Hinzu kommt die Herausforderung durch vorgeschlagene Änderungen im US-Urheberrechtsgesetz. Wenn die "Orphan Works"-Gesetzgebung in ihrer jetzigen Form verabschiedet wird, würde sie die Verwendung ihrer Bilder ohne Lizenz erlauben, falls der Eigentümer nicht ausfindig gemacht werden kann.

Die branchenweite Einführung von Metadaten ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Doch heute werden sie zu wenig genutzt und unterstützt. Was fehlt, ist die Einhaltung von Standards und Technologielösungen, die die Verwendung und Bewahrung von Metadaten unterstützen.

Bildproduzenten müssen sich verpflichten, Metadaten einzubetten, während sie schnell zu einem vollständig digitalen Workflow übergehen. Diejenigen, die an der Spitze stehen, haben den Wert von Metadaten erkannt, um ihr geistiges Eigentum besser zu schützen. Eine kürzlich durchgeführte Umfrage der Stock Artists Alliance unter fast 400 aktiven Stock-Fotografen ergab, dass die Mehrheit derzeit Metadaten in ihre Bilddateien einbettet. 9 von 10 enthalten einen Copyright-Hinweis, 8 von 10 enthalten Kontaktinformationen des Urhebers und 7 von 10 enthalten eine eindeutige Bildkennung, einen Titel, eine Bildunterschrift und Schlüsselwörter.

Dennoch haben die Bildautoren keine Kontrolle darüber, was mit diesen Metadaten passiert, sobald ihre Dateien in Umlauf gebracht werden. Sie können leicht entfernt werden, da uns die technologischen Mittel fehlen, um dauerhafte oder geschützte Metadaten zu erstellen.

Stock-Fotografen stellen beispielsweise digitale Dateien einzelnen oder mehreren Händlern zur Verfügung, die in der Regel Metadaten aus den Bilddateien, die sie online stellen, weglassen. Das Problem verschärft sich, wenn die Dateien dann an Unterverteiler weitergeleitet werden. Auf dem Weg dorthin werden Dateinamen geändert und Metadaten können verändert oder entfernt werden. Die SAA-Studie "Investigative Shopping" beobachtete diesen Prozess anhand einer Reihe von Käufen bei einer Reihe von Stock-Distributoren und Unter-Distributoren. In der Regel enthalten die Bilder keine Metadaten, und die Dateinamen der Stock-Distributoren sind für die Identifizierung nicht hilfreich. In einem Fall verfolgte SAA eine "Kette" von Unterverteilern, an der fünf verschiedene Unternehmen beteiligt waren, die alle das gleiche Bild vermarkteten, aber mit unterschiedlichen Dateinamen und Kreditlinien.

Für Bildnutzer, die Bilder herunterladen, archivieren und diese digitalen Dateien später wiederverwenden, kann der Verlust wichtiger Informationen auf dem Weg dorthin nachteilig sein. Ohne Lizenz-Metadaten können sie ihre Rechte zur Nutzung des Bildes nicht bestimmen. Ohne Kontakt-Metadaten können sie diese Rechte nicht einfach erfragen. Und ohne Metadaten zur Bildunterschrift können sie möglicherweise nicht erkennen, wer oder was auf dem Bild zu sehen ist.

Damit Metadaten ihre Wirkung entfalten können, müssen sie in allen Phasen der Bildproduktion, -verteilung und -nutzung in den Workflow integriert werden. Eine Reihe von Standardisierungsgremien und Branchenverbänden - wie IPTC, UPDIG und PLUS - sowie Handelsorganisationen und Produktentwickler unternehmen erhebliche Anstrengungen, um das Bewusstsein für Metadaten und deren korrekte Verwendung zu stärken. Ihre Arbeit macht einen Unterschied und stellt Modelle für die weitere Entwicklung auf.

**Wir brauchen ein koordiniertes, branchenweites Engagement, um Metadaten als effektive Lösung vollständig anzuerkennen. Gemeinsam müssen wir uns auf eine Reihe von Leitprinzipien für die Verwendung von Metadaten einigen und diese dann in die Praxis umsetzen.

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Metadaten allgegenwärtig sind. Es ist eine Welt, in der Bilder von jedem und überall leicht gefunden und identifiziert werden können. Ersteller können ihre Bilder an Distributoren und Nutzer übermitteln, die diese sofort in ihre Systeme integrieren. Bildnutzer können ihre digitalen Assets mit vollautomatischen Systemen verfolgen. Ein Register - derzeit in der Entwicklung durch das Picture Licensing Universal System (PLUS) - wird jedes Bild mit aktuellen Informationen über seine Quelle und seinen Besitzer verknüpfen.

Um diese Zukunft zu verwirklichen, schlagen wir ==Drei Leitprinzipien== als unser "Metadaten-Manifest " vor.

  1. Metadaten sind unerlässlich, um digitale Bilder zu identifizieren und zu verfolgen.
  2. Eigentums-Metadaten dürfen niemals entfernt werden.
  3. Metadaten müssen in Formaten geschrieben werden, die von allen verstanden werden.

1. Metadaten sind unerlässlich, um digitale Bilder zu identifizieren und zu verfolgen.

Jeder, der mit digitalen Bildern zu tun hat, muss erkennen, dass eingebettete Metadaten ein wesentlicher Bestandteil eines jeden digitalen Bildes sind. Wir sind der Meinung, dass sie das effizienteste Mittel sind, um Informationen über ein Bild zu speichern, und der beste Weg, um sicherzustellen, dass Benutzer das Bild leicht finden und seine Quelle identifizieren können, nachdem es verteilt oder ausgetauscht wurde.

Daher verlassen wir uns darauf, dass die Ersteller von Bildern die Metadaten verantwortungsbewusst und genau eingeben, bevor ihre Bilddateien an andere weitergegeben werden. Am wichtigsten ist die Angabe der Eigentumsverhältnisse, zusammen mit anderen wertvollen Metadaten, wie z. B. Kontaktdaten des Erstellers, Informationen zu den Rechten, Bildunterschriften und Schlüsselwörter.

2. Eigentums-Metadaten dürfen niemals entfernt werden.

Wir müssen Standards und Best Practices einführen, um wichtige Metadaten zu schützen und zu erhalten. Informationen, die den Urheberrechtsinhaber identifizieren, müssen als "Nur-Lesen"- oder "Einmal-Schreiben"-Daten behandelt werden und dürfen niemals von Bildverteilern und Nutzern entfernt werden. Die einzige Ausnahme wären Änderungen, die mit der ausdrücklichen Zustimmung des Urheberrechtsinhabers vorgenommen werden.

Automatisierte Systeme zur Erstellung und Verwaltung digitaler Dateien müssen dieses Prinzip berücksichtigen und bei der Umsetzung helfen. Am wichtigsten ist, dass diese Systeme standardmäßig die Eigentumsmetadaten beibehalten und die Entfernung anderer Metadaten verhindern, indem sie die Benutzer über die rechtlichen Folgen der Entfernung warnen.

3. Metadaten müssen in Formaten geschrieben werden, die von allen verstanden werden.

Metadaten müssen in einem Format und einer Syntax geschrieben werden, die vollständig mit offenen, interoperablen Standards übereinstimmen. Außerhalb des Bereichs der digitalen Bilder gibt es zahlreiche andere Metadatensysteme. Anstatt zu versuchen, diese Systeme in einem einzigen zu vereinheitlichen, müssen sie miteinander kommunizieren und sich gegenseitig verstehen können.

Wir brauchen Metadaten, die sich nahtlos zwischen verschiedenen Systemen und Umgebungen bewegen können. Damit dies funktioniert, müssen sich automatisierte Prozesse an offene Standards oder öffentlich zugängliche Anwendungsprogrammschnittstellen (APIs) halten.

Ein hervorragendes Beispiel für Interoperabilität wurde von der Arbeitsgruppe "IPTC4XMP" gesetzt, an der IPTC, Adobe und andere Industriepartner beteiligt waren. Gemeinsam wurde das IPTC-Core-Schema entwickelt, das fünf Felder enthält, die sich mit ähnlich benannten Feldern im Dublin-Core-Schema teilen, einem bei Bibliothekaren und Webentwicklern beliebten Format.

Wir alle müssen diese Leitprinzipien für Metadaten übernehmen und in die Praxis umsetzen.

Wir brauchen ein branchenweites Bekenntnis zur Nutzung von Metadaten.

Wir brauchen Metadaten-Standards und Best Practices, die einen konsistenten weltanschaulichen Ansatz haben.

**Wir brauchen eine Technologie, die es einfach macht, Metadaten einzubetten, sie zu bewahren und die Verfolgung und Rechteverwaltung zu erleichtern.

Beginne heute:

Als Bilderzeuger

  • Stelle sicher, dass alle wichtigen Metadaten, wie z. B. Copyright und Kontaktinformationen des Urhebers, zum frühestmöglichen Zeitpunkt in Deinem Arbeitsablauf in Deine Bilder eingetragen werden; und zwar immer vor der Weitergabe an Dritte, weitere Nutzer.
  • Erwäge das Hinzufügen weiterer, anderer Formen von Metadaten, wie Beschriftungen, Schlüsselwörter und eindeutiger Kennzeichnungen, um das Auffinden Deiner Bilder für Endbenutzer, Verleger und für Dich selbst zu erleichtern.
  • Mache Metadaten zum primären Speichermedium für Deine Bildinformationen und geben Sie die Praxis auf, diese Informationen in separaten, nicht synchronen Dokumenten zu speichern.
  • Vergewissere Dich, dass die von Dir verwendeten Anwendungen die aktuellen Metadaten-Standards unterstützen, und falls nicht, fordere die Entwickler auf, dies zu einer Priorität zu machen.

Als Bildverteiler

  • Entwickle Einreichungsrichtlinien, die die Verwendung eingebetteter Metadaten vorschreiben, und gebe an, welche Daten oder Felder erforderlich sind.

  • Lege Richtlinien für die Aufbewahrung von Metadaten fest, die vom Ersteller eingebettet wurden.

  • Mache es zur Standardpraxis, bereits in die Datei eingebettete Urheber-Metadaten niemals zu entfernen oder zu ändern.

  • Überprüfe bestehende Bildverarbeitungs-Workflows, um sicherzustellen, dass Metadaten nicht wahllos "entfernt" werden, bevor sie online gestellt oder Dateien an Kunden geliefert werden.

  • Stelle sicher, dass alle eingebetteten Metadaten in Deinen Bilddateien den bestehenden Standards wie dem IPTC Core Schema entsprechen.

  • Mache es zu Deiner Priorität, den Übergang zu einem metadatengesteuerten System für die Verwaltung all Deiner digitalen Assets abzuschließen.

Als Bildnutzer

  • Prüfe die Bilder, die Du erhälst, ob sie Metadaten haben, und wenn keine vorhanden sind, fordere den Ersteller oder Vertreiber auf, diese wichtigen Informationen aufzunehmen.
  • Entferne oder änder keine Urheber-Metadaten, ohne Dich vorher mit dem Ersteller des Bildes oder dem Inhaber der Urheberrechte in Verbindung zu setzen.
  • Vergewissere Dich, dass die in Ihrem Arbeitsablauf verwendeten Anwendungen keine Metadaten entfernen oder ersetzen; und falls doch, setzen Sie sich mit den Entwicklern in Verbindung, um zu erfragen, warum dies der Fall ist.
  • Beginne mit dem Übergang zu einem metadatengesteuerten System, um alle Deine digitalen Assets zu verwalten.

Als Technologieanbieter

  • Stelle sicher, dass Deine Produkte den aktuellen Metadaten-Standards entsprechen und mit älteren Systemen und Standards rückwärtskompatibel sind.
  • Mache die Beibehaltung von Metadaten zur Standardoption beim Kopieren, Speichern oder Exportieren eines Bildes.
  • Stelle sicher, dass die Benutzeroberflächen für Vorgänge, bei denen Metadaten entfernt werden, so gestaltet sind, dass die Benutzer klar verstehen, was sie gerade tun.
  • Stelle sicher, dass die Implementierungen den Best Practices für I18N (Internationalisierung) entsprechen.
  • Stelle sicher, dass die Benutzeroberfläche einfachen (vorzugsweise Inline-) Zugriff auf die Definitionen für jedes Metadatenfeld bietet.

Beitragende: Dieses Dokument wurde vom SAA's Imaging Technology Standards Committee erstellt: David Riecks, Vorsitzender; Rivaldo Does; und Betsy Reid, SAA Executive Director


Metadata Manifesto : Addendum

The Ideals behind Ideal Products

Besides Adhering To The Guiding Principles Proposed In The Metadata Manifesto, Products Aiming To Gain Significant Market Share In An Increasingly Metadata-Hungry Market Should Embody The Following Design Ideals.

Products Must Allow Metadata To Be Embedded As Early As Possible In The Image Creation Process.

This could include:

  • the ability to store a metadata template-or at least the image creator's name-in the internal memory of digital cameras and other image generating devices so that authorship information is automatically written to the metadata section of every newly created image..
  • the ability to store authorship information on a protected sector of storage devices such as memory cards, and
  • the ability to have image processing utilities automatically transfer this information (and even embed the information in the image) at the time images are copied to another device.

Products Must Allow Metadata To Be Ubiquitous And Persistent.

  • Metadata must be preserved by default in all imaging applications.
  • User interfaces must be clearly designed to prevent users from inadvertently removing metadata.
  • Any mechanisms for removing metadata must allow image users to clearly understand what they are about to do.
  • Metadata removal mechanisms must allow for selective removal of individual fields, as opposed to wholesale removal of all data.
  • Any process for compression of images for low-bandwidth use should by default preserve at least a reduced set of metadata, and must at a minimum preserve the image ownership information.

Products Should Facilitate Usage Rights Tracking.

Including:

  • the ability to automatically assign a persistent, unique identifier to each image so image users can identify and track its origin more easily
  • the ability to store passwords for selective levels of use permissions.
  • the ability to password-protect authorship-related metadata to prevent inadvertent changes, as well as reduce the incidence of fraudulent changes.

Products Must Facilitate Metadata Automation.

Ideal products should:

  • allow recorded actions or macros for metadata manipulation, including support for conditional statements.
  • allow automated access to metadata elements through a cross-platform scripting language. There should be agreement on a common API and allow scripts to call the application's own metadata parser.
  • allow scripts to read any and all metadata elements meant for public consumption. Restrictions, if any, should be honored so that private metadata is not read.
  • allow scripts to write to any metadata elements for which writing is applicable or allowed.

Link: Metadata Manifesto

Version 1.0 / July 2006

A proposal from the Stock Artists Alliance for the adoption of guiding principles, standards and technology to promote image metadata use.